Toxische Beziehungen können sich für jeden anders anfühlen. Sie fangen auch nicht immer toxisch an, daher kann es schwierig sein, zu erkennen, ob man sich in einer ungesunden Beziehung befindet.
Selbst wenn man es erkannt hat, kann es aus vielen verschiedenen Gründen sehr schwer sein, den Partner zu verlassen.
Auch wenn die Heilung bei jedem anders verläuft, findest du in diesem Artikel einige Tipps, wie du dich schneller von einer toxischen Beziehung erholen kannst. Die Entscheidung, eine toxische Beziehung zu beenden, ist vielleicht das Beste, aber das bedeutet nicht, dass es einfach ist.
Es kann besonders schwierig sein, zu heilen, wenn es in der Beziehung zu Missbrauch oder Untreue gekommen ist. Wenn du darüber nachdenkst, eine toxische Beziehung zu verlassen, oder es gerade getan hast, dann hast du den ersten wichtigen Schritt bereits hinter dir.
Lass deinen Emotionen freien Lauf
Trennungen sind meistens schmerzhaft und das Verlassen einer ungesunden Beziehung ist da keine Ausnahme, außerdem kann das Beenden einer toxischen Beziehung sehr verwirrende Gefühle hervorrufen.
Es kann dir zeitweise ein Gefühl der Freiheit geben, aber es kann auch Momente geben, in denen es unglaublich schwierig sein wird.
Es ist nie leicht, eine Beziehung loszulassen. Erlaube dir, verärgert zu sein und alle deine Emotionen zu fühlen, egal wann oder wie sie über dich kommen. Gib dir die Zeit, die du brauchst, um alles zu fühlen, was du fühlen musst.
Wenn du versuchst, deine Gefühle zu unterdrücken, kann sich deine Heilung in die Länge ziehen. Das gilt übrigens auch für Ablenkung. Klar ist ein wenig Ablenkung nach einer Trennung gut, aber sich dauernd und nur von seinen Gefühlen abzulenken, wird auf Dauer nur das Gegenteil bewirken.
Tipp: Such dir eine Tageszeit, zu der du Ruhe hast. Stell dir einen Timer auf 20 Minuten und dann lässt du deinen Gedanken und Gefühlen einfach freien lauf. Mach in dieser Zeit nichts anderes zur Ablenkung. Alles, was du denkst, ist okay und alles, was du fühlst, ist es auch. Es zuzulassen ist viel besser, als es zu unterdrücken.
Versuch nicht deinen alten Partner nicht zu kontaktieren
Nach einer toxischen Beziehung (insbesondere nach einer langjährigen toxischen Beziehung) kann es sehr verlockend sein, den ehemaligen Partner zu kontaktieren. Oft ist es jedoch am besten, sich selbst etwas Zeit zu gönnen und den Kontakt ganz abzubrechen. Das Zauberwort heißt hier “No Contact”.
Wenn du mit deinem alten Partner kommunizierst, kann es schnell passieren, dass du wieder in den toxischen Tango hineingezogen wirst.
Du musst nicht mit dieser Person befreundet sein oder eine Verbindung zu ihr haben, auch wenn sie das behauptet. Wenn Kinder dazu gehören und der Kontakt unvermeidlich ist, gibt es hilfreiche Strategien für die gemeinsame Erziehung mit einer Person, die für Sie schwer zu ertragen ist. Dazu mehr an anderer Stelle.
Erwarte keinen sauberen Schlussstrich
Vielleicht möchtest du die Kommunikation mit deinem oder deiner Ex aufrechterhalten, weil du dir Antworten, Erklärungen, oder eine Entschuldigung als Abschluss erhoffst.
Das Warten auf eine aufrichtige Entschuldigung kann sehr anstrengend sein, und in den meisten Fällen wird sie vermutlich nie kommen.
Der Abschluss, den viele Betroffene brauchen, kommt oft nicht von dem oder der toxischen Ex, sondern von der Heilungsarbeit und allem, was du nach der Trennung für dich tust.
Umgib dich mit positiven Menschen
Versuch diese schwere Zeit nicht alleine durchzustehen, sondern versuch dich sich mit positiven Menschen zu umgeben. Ein Unterstützungssystem kann aus Familie, Freunden, einem Therapeuten, Selbsthilfegruppen usw. bestehen.
Zeit mit Menschen zu verbringen, zu denen du eine gesunde Beziehung haben und denen du vertrauen kannst, wird dir enorm viel helfen.
Toxische Beziehungen führen oft dazu, dass Menschen alleine bleiben bzw. über die Zeit der Beziehung vereinsamen. Deshalb ist es jetzt genau die richtige Zeit, den Kontakt zu deinem alten Freundes- und Familienkreis wiederherzustellen oder neue Freunde zu finden.
Außerdem sind Freunde eine große Stütze, wenn es dir schlecht geht und du drauf und dran bist, deinen Ex-Partner anzurufen. Ruf lieber einen Freund an, wenn du dich einsam oder schlecht fühlst.
Übrigens trau dich ruhig Freunde zu kontaktieren, zu denen der Kontakt immer weniger geworden ist. Du wirst dich wundern, wie viele Menschen sich freuen werden, von dir zu hören.
Steht zu dem, was du durchgemacht hast
Toxische Beziehungen können sich sehr isolierend anfühlen. Wenn du nicht bereit bist, deine Geschichte mit anderen zu teilen, kannst du deine Erfahrungen in einem Tagebuch niederschreiben, um alles zu verarbeiten. Generell ist das Tagebuch ein sehr zuverlässiger Begleiter in schwierigen Zeiten und ich würde jedem dazu raten, es nach einer Trennung zumindest zu versuchen.
Wenn du dann bereit dich anderen anzuvertrauen, kannst du mit einem vertrauenswürdigen Freund, Familienmitglied oder einem Therapeuten sprechen.
Die Beziehung und auch die Trennung sind ein wichtiger Teil von dir und es ist es wichtig, dass du bereit bist, dich anderen gegenüber zu öffnen.
Entdecke dein Ihr wahres Selbst wieder
Dein wahres Selbst wieder finden, das klingt immer so ein bisschen esoterisch, aber toxische Beziehungen können dazu führen, dass Menschen vergessen, wer sie wirklich sind und was sie außerhalb der Beziehung mögen.
Sobald du eine solche Beziehung hinter dir gelassen hast, ist es an der Zeit, dein Glück in den Vordergrund zu stellen und sich wieder den Dingen zu widmen, die du gerne machst.
Du warst vor der Beziehung ein vollständiger Mensch und bist es danach auch noch. Es wird sich am Anfang komisch anfühlen, aber ich garantiere dir, du wirst immer mehr Sachen wieder zurück in dein Leben holen, die dir früher viel Freude bereitet haben.
Selbstfürsorge
Toxische Beziehungen können das emotionale und körperliche Wohlbefinden eines Menschen stark beeinträchtigen. Viele Menschen stellen fest, dass sie sich nicht mehr um sich selbst kümmern, während sie in einer toxischen Beziehung sind.
Versuchen dir also nach einer Trennung, mehr Zeit für dich selbst zu nehmen und Dinge zu tun, auf die du wirklich Lust hast. Das kann sein, ein Buch zu lesen, ein heißes Bad zu nehmen, dir etwas zu kaufen, das du magst, dein Lieblingsessen zu kochen oder einfache nur deine Lieblingsserie nochmal komplett zu schauen.
Es gibt keinen falschen Weg, auf sich selbst zu hören, seine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und Selbstfürsorge zu betreiben.
Sei nett zu dir
Dieser Punkt ist ganz besonders wichtig, denn besonders nach einer Trennung suchen die Menschen den Fehler bei sich und fragen sich, was hätte ich besser machen können, was hab ich falsch gemacht oder oder oder.
Versuch lieber so mit dir zu sprechen und umzugehen, wie du mit einem Freund oder einer Freundin in derselben Situation umgehen würdest.
Erlaube dir, mitfühlend mit dir zu sein und erkenne, dass auch andere Menschen schon einmal in toxischen Beziehungen gewesen sind.
Ein freundlicher und verzeihender Umgang mit sich selbst kann eine der besten Formen der Selbstfürsorge sein.
Konzentriere dich auf deine Stärke
Wenn du eine toxische Beziehung hinter dir lässt, dann sieh dich nicht als Opfer, sondern als eine starke Person, die sich nun auf sich selbst und ihre Bedürfnisse konzentrieren kann.
Du bist ein Überlebenskünstler, und diese Beziehung muss und wird dein Leben nicht bestimmen.
Auch wenn es schwierig sein mag, sich selbst als Kämpfer zu sehen, bist du da herausgekommen, du bist für dich und deine Bedürfnisse eingetreten und bist für dich da gewesen, wenn es sonst vielleicht niemand mehr war.
Gib dir nicht die Schuld
Es ist nicht deine Schuld, dass ein anderer Mensch dich schlecht behandelt hat. Viele Beziehungen fangen gesund an, bevor sie umschlagen.
Du konntest nicht wissen, was da auf dich zukommen würde. Deshalb ist es wichtig, dass du lernen musst, dir keine Vorwürfe zu machen und dir zu verzeihen, um dich von einer ungesunden Beziehung zu erholen.
Definiere deine Grenzen neu
Nachdem du eine toxische Beziehung verlassen hast, solltest du dich unbedingt mit den Dingen beschäftigen, die du in Zukunft nicht mehr tolerieren willst. Am besten schreibst du diese Dinge auf, damit sie nicht doch in Vergessenheit geraten.
Sobald du bereit bist, eine neue Beziehung einzugehen, werden dir diese neuen Grenzen helfen, besser für dich und deine Bedürfnisse einzustehen und die neue Beziehung so besser zu gestalten. Außerdem weißt du, dass du es mit einem neuen Partner, der diese Grenzen nicht respektiert, gar nicht erst versuchen brauchst.
Wenn du eine traumatische Bindung oder ein wiederkehrendes Muster in dieser und auch in anderen Beziehungen bemerkt hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Auch der Bindungstyp kann hier eine wichtige Rolle spielen.
Hab Geduld, vor allem mit dir selbst
Der Weg zur Heilung und zu sich selbst ist nicht immer geradlinig, und der Heilungsprozess verläuft bei jedem Menschen anders.
Manche Tage werden viel schwieriger sein als andere, aber gönnen dir so viel Zeit, wie du brauchst, um dich am Ende besser zu fühlen. Und wenn mal ein Tag dabei ist, an dem es nur dazu gereicht aufzustehen, dann ist das auch in Ordnung.
Konzentriere dich auf die Gegenwart
Es gibt ein tolles Buch, Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd, in dem Buch gibt es eine Seite, in der das Pferd und der Junge in einem dichten Wald stehen und der Junge sagt dem Pferd, dass er nicht wüsste, wie sie jemals aus diesem Wald finden sollen.
Das Pferd fragt den Jungen, ob er seinen nächsten Schritt sehen kann und dass er nur diesen nächsten Schritt machen soll.
Diese Geschichte ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, denn ich hab sie zu einer Zeit in meinem Leben gehört, als ich selbst gut daran getan habe, mich nur auf die Gegenwart bzw. meinen nächsten Schritt zu konzentrieren.
Frag dich, ob du gerade glücklich bist und falls nicht, was du tun kannst, damit es dir besser geht. Das jetzt ist entscheidend, denn morgen sieht die Welt vielleicht schon ganz anders aus.